Beim Trompete spielen sitzen oder stehen? Wenn alle im Orchester sitzen, bleibt dir keine Wahl, auch zu sitzen. Beim Sitzen nicht so weit nach hinten rutschen, eher vorne auf der Sitzfläche sitzen. Hast du schon einmal etwas von "Sitzhöckern" gehört? Auch du hast welche. Da setze dich einfach rauf. Stecke deine Trompete nicht in den Sand. Was heißt das nun schon wieder? Die Trompete in den Sand stecken, heißt so viel wie die Trompete mit einer Blockflöte verwechseln. Die Trompete immer hoch halten. Klemme die Ellbogen nicht an die Rippen, sondern halte die Ellbogen ebenfalls etwas seitlich hoch, dann hast du einen freien Atem und verklemmst und verspannst dich nicht. Auch solltest du nicht so steif wie ein Stock sitzen... Atem heißt auch Bewegung. Mache dir Gedanken darüber, wie du sitzt, beobachte dich dabei. Sei dein eigener Kontrolleur...
Auch noch gymnastische Übungen beim Trompete spielen? Aber ja doch, je besser du dich selber kennst, i.e. kennengelernt hast,
umso eher kannst du beginnende Verspannungen beim längeren Sitzen ausgleichen und dabei immer noch gut spielen, schau dir einmal diesen Link an ... http://www.internos.de/
Deine Sitzknochen kannst du auch gut spüren, wenn du dich links und rechts auf deine Handflächen setzt. Diese Knochen, die jetzt auf deinen Händen lasten, sind gemeint. Beim Sitzen sollte man "balancieren". Das Balancieren beim Sitzen kann man gut auf einem Sitzball üben. Schaut mal auf diese Seite ....http://www.gymnastikball-sitzball.de/
Du wirst sehen, dass dein Trompetenspiel auch abhängig ist von deiner Art zu sitzen. Pflanzt du dich einfach nur so hin, dann musst du dich nicht wundern, wenn du irgendwann merkst, dass dein Ansatz vielleicht irgendwann müde wird. Ja, auch der Ansatz hat etwas mit der Art und Weise des Sitzens zu tun. Also, erst mit Selbstkontrolle hinsetzen. Schau, ob du fürs Trompetespielen entspannt bist, oder ein eingeklemmter Brustkorb das Atmen einschränkt.