Begeisterung gehört zum Lernen unbedingt dazu. Das gilt immer, egal, was man lernt. Man sollte ein Kind nie zum Lernen eines Instrumentes zwingen, wenn es sich nicht dafür begeistert. Das ist vergebliche Mühe, es sei denn, man schafft es, diese Begeisterung zu entlocken. Das Kind muss es selber wollen, es reicht nicht aus, wenn Eltern etwas wollen. In diesem Falle sollten Eltern das Instrument ihrer Wahl erlernen. Das Kind sollte auch Gelegenheit erhalten, auf dem Instrument selber zu suchen. Nur Übungen nach Vorschrift spielen, sind - ehrlich gesagt - einfach doof.
Mein erstes Trompetenkonzert hörte ich mit fünf Jahren im "Meldorfer Dom" (St. Johanniskirche). Die London Brass, die sich aus dem Philip Jones Brass Ensemble gebildeten hatten, begeisterten mich, obwohl der Dom so voll besetzt war, dass meine Eltern für uns nur noch Plätze mit eingeschränkter Sicht kaufen konnten. Die eingeschränkte Sicht bedeutete für uns allerdings gar keine Sicht. Deshalb machte ich mich am Anfang des Konzertes auch selbstständig und suchte die Quelle. Auf dem Mittelgang gelangte ich dann nach vorne, wo die Musiker agierten.
Erst mit fast zehn Jahren konnte ich mit dem Trompetenspiel anfangen. In der Zwischenzeit habe ich Blockflöte bei einer professionellen Blockflötistin gelernt. Durch das Blockflötenspiel liebte ich die Triller. Für Triller kann ich mich immer noch begeistern. Begeisterung beflügelt gegenseitig. Sollte es zumindest.
Auf einem Vorspiel während des Studiums spielte ich auf meiner C-Trompete ein für die Trompete eingerichtetes Blockflötenstück, für das Triller notiert waren. Der Professor hatte mir aus Gründen, die mir bis heute nicht bekannt sind, alle Triller gestrichen. Das hatte mich so schockiert, dass mir beim Vorspiel immer die Luft wegblieb.
Leider gibt es manchmal Lehrer, bei denen eine Flamme der Begeisterung am Erlöschen ist und/oder bereits erloschen ist, oder das Kind im Musiker bereits nicht mehr vorhanden ist, und das wirkt sich auf den Unterricht aus. Es ist gar nicht so einfach, das gebe ich zu, aber das ist manchmal eine Ursache, wenn ein Kind das Instrument, sei es die Trompete oder das Cello order ein anderes aufgibt, wenn es sich zuvor doch dafür begeistern konnte. Sobald ein Kind mehrfach gelangweilt aus dem Unterricht kommt, sollte man an einen Lehrerwechsel denken, damit beim Kind die Liebe zur Musik nicht auch einschläft. Neues Spiel, neue Chance.
Kommentar schreiben